Die meisten Menschen denken, dass die Eberesche giftig ist. Das ist ein  Vorteil für diejenigen, die es besser wissen, denn dadurch kann man  reichlich Ebereschen-Früchte sammeln, um daraus Marmelade oder Gelee zu  kochen.
Dass die Eberesche, auch Vogelbeere genannt, sogar  Heilwirkungen hat, ist jedoch nicht mal allen Eingeweihten bekannt.  Dabei ist sie vor allem für das Verdauungssystem sehr hilfreich und auch  bei Lungenproblemen kann die Eberesche helfen.
Anwendung
-----------------
Die  Früchte kann man als Saft, Marmelade oder Gelee einnehmen. Auch als Tee  kann man die Früchte anwenden. Durch das Kochen wird der herbe  Geschmack der Beeren etwas gemildert. 
Es gibt auch verschiedene  Sorten der Eberesche. Manche sind sehr bitter und daher nicht so gut für  die Marmelade-Bereitung geeignet. Die Sorte "Mährische Vogelbeere" ist  weniger bitter und deshalb sehr gut geeignet. Die mährische Vogelbeere  ist die Kulurform der Eberesche. Sie ist daher häufig an Strassen und  Plätzen in Siedlungen zu finden. 
Durch ihre Bitterstoffe und die  Gerbstoffe ist die Eberesche wirksam gegen Probleme des Verdauungssystems, insbesondere der Gallenfunktion. Auch zur  Regulierung der Verdauung kann man die Ebersche einsetzen, denn sie  hilft sowohl gegen Durchfall als auch gegen Verstopfung.
Ausserdem  hilft die Eberesche gegen Bronchitis und Lungenleiden, sogar bei  Lungenentzündung kann sie hilfreich sein. Für diesen Zweck verwendet man  die Eberesche am besten frisch gepresst als Saft mit Honig.
Ein  etwas exotischer Einsatzzweck der Ebersche ist der grüne Star. Hier ist  nicht sicher, ob man sich auf die Wirkung verlassen kann, aber man kann  es immerhin ausprobieren.
In Zeiten, wo Vitamin C knapp ist, kann die Eberesche auch gegen Vitamin C Mangel helfen.
Ob  die Eberesche roh giftig ist, ist umstritten, gekocht und getrocknet  ist sie zumindest nicht giftig. Vor starken Dosierungen in roher Form  bewahrt auch der herbe Geschmack, daher ist es eher unwichtig, ob die  Eberesche roh in hoher Dosierung giftig sein könnte.
weitere infos und ein paar Rezepte findet ihr hier
http://www.heilkraeuter.de/lexikon/eberesche.htm

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen